TutGut
Alles was gut tut
TutGut
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 13. Juni 2012 um 21:38 Uhr Geschrieben von: Administrator Mittwoch, den 13. Juni 2012 um 20:44 Uhr
Hier finden Sie Informationen über das was mir gut tut.
Leinöl-Topfen nach Dr. Johanna Budwig.
LEBERREINIGUNG
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 13. Juni 2012 um 21:31 Uhr Geschrieben von: Administrator Mittwoch, den 22. Juni 2011 um 05:44 Uhr
Die Leberreinigung (nach Andreas Moritz)
Reinigung von Leber und Gallenblase von Gallensteinen ist eine der wichtigsten und
wirkungsvollsten Maßnahme um den gesundheitlichen Zustand zu verbessern. Die
Leberreinigung benötigt 6 Tage zur Vorbereitung, gefolgt von 16-20 Stunden aktueller
Reinigung. Um Gallensteine zu entfernen, benötigen Sie folgende Zutaten:
Apfelsaft: 6x 1-Liter
Bittersalz: 4 Esslöffel aufgelöst in einem ¾ Liter Wasser
Virgines, kaltgepresstes Olivenöl: 1/8 Liter
Entweder frische Grapefruits (die rosaroten sind die Besten), oder frische Zitronen und
Orangen kombiniert*: Genug, um ein Glas zu 2/3 zu füllen.
* Sollten Sie Grapefruitsaft nicht vertragen oder sollte ihnen davon übel werden, können Sie
dieselbe Menge durch frisch gepressen Zitronen- und Orangensaft ersetzen. Die Wirkung ist
dieselbe.
Vorbereitung
Trinken Sie einen Liter Apfelsaft täglich für die Gesamtdauer von 6 Tagen (Sie können auch mehr davon trinken, falls Sie es vertragen). Die Apfelsäure in dem Apfelsaft weicht die Gallensteine an und erleichtert ihre Passage durch die Gallengänge. Apfelsaft hat eine starke reinigende Wirkung. Empfindliche Personen können Blähungen bekommen, manchmal auch Durchfall während der ersten Tage. Der Durchfall ist meist gestaute Gallenflüssigkeit, die von der Leber und der Gallenblase dann freigesetzt wird (man erkennt das an der gelb-bräunlichen Färbung). Der Gärungseffekt des Saftes hilft, die Gallengänge zu weiten. Sollte dies unangenehme Empfindungen hervorrufen, können Sie den Saft mit Wasser mischen. Trinken Sie den Saft langsam über den Tag verteilt, zwischen den Mahlzeiten (trinken Sie den Saft nicht zu den Mahlzeiten, nicht unmittelbar vorher und nicht während 2 Stunden nach dem Essen. Auch nicht am Abend). Der Saft zählt als zusätzliche Trinkmenge, ersetzt also nicht andere Mengen an Wasser. Bevorzugen Sie biologisch einwandfreien Saft, obwohl man zum Zwecke der Reinigung jede gute Marke verwenden kann, auch Apfelsaft-Konzentrat. Es kann sinnvoll sein, Ihren Mund mit baking soda zu spülen und/oder Ihre Zähne mehrfach am Tag zu putzen, um Schädigungen durch die Säure zu verhindern. Sollten Sie Apfelsaft nicht vertragen bzw. allergisch reagieren, lesen Sie den Abschnitt „Probleme bei der Leberreinigung" am Ende dieses Kapitels. Hier werden alternative Möglichkeiten der Vorbereitung dargestellt. Diät-Empfehlungen: Während der gesamten Vorbereitungszeit sowie während der Leberreinigung an sich sollten Sie jegliche kalte bzw. gefrorene Nahrungsmittel vermeiden (Speisen und Getränke). Sie unterkühlen die Leber und reduzieren dadurch den Wirkungsgrad der Leberreinigung. Alle Speisen und Getränke sollten warm sein, zumindest Zimmertemperatur haben. Um die Leber auf die Reinigung vorzubereiten, vermeiden Sie ausserdem alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft, Milchprodukte und gebratene/frittierte Speisen. Sie sollten normale Nahrungsmittelmengen zu sich nehmen, nicht zuviel essen!<link href="/templates/khepri/css/component.css" rel="st